Letztens hörte ich diesen einen Satz aus meinem eigenen Mund „Ich glaube, diese Jugendbücher und ich – wir haben uns verloren.“ Und da ist auch was Wahres dran. Vor einigen Jahren noch, habe ich zu großen Teilen nur noch „New Adult“-Romane auf meinem Nachttisch gehabt und mich kreuz und quer durch das Genre gelesen. Doch, und ich denke noch nicht einmal, dass das etwas mit dem Älterwerden zu tun hat, bin ich etwas müde geworden. Es war so viel ähnlich, immer wiederkehrende Charakterzüge, Schicksalsschläge und Wendepunkte – umso mehr ich las, umso weniger konnte mich fesseln.
Doch da es immer anders kommt als man denkt, landete durch einen Zufall „Nackt über Berlin“ bei mir. Bisher schrieb Alex Ranisch Drehbücher, brachte „Ich fühle mich Disco“ in die Kinos und führte bei zwei Folgen Tatort die Feder. Doch nicht immer muss alles auf die Leinwand, manchmal müssen die Wörter auch einfach auf’s Papier.
Und worum geht es nun? Um Jannik und Tai, die auch zum Gespött der Anderen Fetti und Fidschi genannt werden. Zwei Außenseiter wie sie eben im Buche stehen. Jannik steht auf klassische Musik und wiegt für seine Mitschüler zu viel, Tai ist Vietnamese und der rätselhafte, nicht durchschaubare Part des Duos. Ansonsten sind es eben zwei normale Jugendliche, die eines Nachts ihren Direktor auf der Straße aufsammeln . Der ist jedoch sturzbetrunken, völlig orientierungslos, aber auch redselig. Kurzer Hand sperren sie ihn in seine Wohnung ein und was noch als Spaß anfing, wird irgendwann bitterböser Ernst.
Was eine abstruse Romanidee und doch – sie funktioniert. „Nackt über Berlin“ ist ein skurriler Jugendroman, der an vielen Stellen vor Wortwitz nur so strotzt, aber an anderen Passagen mit Tiefe punktet. Die Charaktere sind wunderbar durchdacht, wirken nicht zu überspitzt und stellen nicht die typischen Stereotypen vieler Genrekollegen da. Jannik ist so unsicher, zeitgleich so herzlich und so unbedarft, dass man nicht nur für die kleine Romanze mitfiebert, sondern gänzlich all seine Unsicherheiten versteht: zu dick, zu alternativ, zu anders – sicherlich, wir alle haben uns schon einmal so gefühlt. Zeitgleich sitzt in einer abgeschlossenen Wohnung der gefallene Rektor: Vom angesehenen Vorbild zum jämmerlichen Alkoholiker, der sich um Kopf und Kragen redet. Doch auch hier versteht man schneller als gedacht die Zwickmühlen und beneidet ihn keineswegs um seine zwischenmenschlichen Baustellen.
Natürlich ist die Geschichte an manchen Stellen mit einem wohlwollenden „Akzeptieren“ zu lesen, da Jannik und Tai schon technische Genies mit sehr viel Glück sein müssen, um diesen Akt zu inszenieren. Doch, wenn man dies tut, dann entdeckt man eine kleine Perle, die mit einer spannenden Geschichte, gut geschriebenen Zeilen und eigenwilligen Charakteren punktet.