[Musik] März-Lieblinge 2019

Weil nicht nur Bücher wunderbare Worte beinhalten, sondern es auch ganz fabelhafte Musik gibt, die mich durch den Alltag begleitet, hier meine Lieblinge für den März. Das sind teilweise wirklich schon alte Herzenslieder dabei, teilweise neue Errungenschaften.

Ich send‘ es auf allen Kanälen
Ich zünd‘ die Leuchtfeuer an
Das hier geht durch oder gegen die Wand

https://open.spotify.com/playlist/5YHCsCn8ZWAMu0gBfzmwtT

 

Zum Tanzen und Herumwirbeln: Oh Land mit Speak Out Now.
Lyrics-Liebe: Matthea mit 2x, Joris mit Signal
Zum Autofahren und mitsingen: 89ers – Johnny Can Wait! und Irie Révoltés mit Il est là
Old but gold: Paulson – Slow Down
Barfuß in der Küche tanzen: Kling Klang von Pretty Pink
Ohrwurm: Tuesday von Burak Yeter und Danelle Sandoval

 

i had to learn how to save myself
I’m still alive

Werbung

[Rezension] Anthony Horowitz – Ein perfider Plan

 

Processed with VSCO with hb1 preset

Eigentlich kennen wir Horowitz von seinen Sherlock-Romanen, die gekonnt in Arthur Conan Doyles Fußstapfen treten können sowie von seine Jugendbuchreihe rund um Alex Rider. Doch mit „ein perfider Plan“ ruft er nicht nur seinen neuen Ermittler Daniel Hawthorne ins Leben, sondern erzählt einen herrlich spannenden Krimi auf eine ganz neue Art. Warum? Weil Horowitz selbst der Erzähler des Buches ist, dessen Rahmenhandlung die Entstehung des Buches ist, in dem er gemeinsam mit Hawthorne einen Mord löst. DAS ist mal innovativ und gibt einen ganz anderes Lesegefühl. Dass Horowitz schreiben kann, das ist schon durch seine früheren Werke klar, doch eine Innovation zwischen all den Krimis zu finden, ist oft eine Seltenheit. Natürlich ist es nicht der Anspruch eines Krimis anders zu sein, aber wenn sich dann doch die Story, der Aufbau und die Mördersuche mal abheben, dann ist das ein wunderbarer Pluspunkt.

..und der macht hier den entscheidenden Unterschied. Denn die Aufklärung des Todes von Diana Cowper, die ihre eigene Beerdigung am Tag ihrer Ermordung geplant hat, ist spannend, jedoch auch nicht spektakulär. Ein solider Krimi, in dem Hawthorne und unser Schriftsteller das Leben der gut betuchten Witwe durchleuchten aber mehr durch sich selbst und ihre desolate Beziehung zueinander glänzen. Denn: Hawthorne, der neue Ermittler und ehemalige Polizist, ist schwierig – eben ein Protagonist wie ihn die Krimifans lieben. Er liebt mehr die Alleingänge, hat durch seine Spekulationen einen leichten Sherlocktouch und stellt das perfekte Gegenteil zu Horowitz da, der sowohl bei den Verhandlungen zum Buch als auch in seinen eigenen Überlegungen und Handlungen eher naiv und blauäugig erscheint. Trotzdem funktionieren die beiden sehr gut im Duo, alleine wahrscheinlich eher schwierig. Daher ist aber auch die Erzählweise so gut gewählt: Hawthorne wäre alleine zu unbeliebt, der Fall alleine zu langweilig ~ durch das Einklinken unseres Schriftstellers erscheint die Geschichte und auch der Ermittler in einem ganz anderen Glanz und das Lesen macht wahnsinnigen Spaß, auch wenn die eigentliche Kriminalgeschichte fast nur die Hälfte des Buches einnimmt.

Was nach viel Kritik klingt, soll eigentlich keine sein. Das Buch liest sich schnell, macht unglaublich Spaß und ist wirklich ein wunderbarer Lichtblick in den Krimineuerscheinungen. Einzig und allein der Hinblick auf eine mögliche Reihe lässt sich fragen, wie das Erzählkonstrukt weitergeführt werden soll und ob dies mit einem zweiten Buch noch die gleiche Euphorie und den gleichen Spaß auslösen würde. Für einen Horowitz-Fan jedenfalls ein großes Muss, für neue Leser und Krimifans definitiv spannende Unterhaltung.

[Rezension] Dolly Alderton – Alles, was ich weiß über die Liebe

 

Processed with VSCO with hb1 preset

Alles, was ich weiß über die Liebe fühlte sich an wie eine wilde Mischung aus dem Leben von Bridget Jones und Amy Whinehouse. Zumindest stelle ich mir genauso den Querschnitt daraus vor. Dabei sind dies die Memoiren von Dolly Alderton, gerade mal 28, Kolumnistin und Autorin für die britischen Medien.

Was weiß also Dolly Alderton in ihren Zwanzigern über die Liebe? Nicht viel, wie sie selbst sagt. All ihre Schlüsse zieht sie aus den langen Freundschaften zu ihren Freundinnen, die seit ihrer Kindheit, Schul- oder Unizeit kennt. Mit denen hat sie mehr Streitereien gehabt, länger zusammen gelebt und mehr um sie gekämpft, als um jeden Mann.  Und damit könnte  „Alles, was ich weiß über die Liebe“ ein Liebesbrief an eben diese Frauen sein. Denn eigentlich ist es eine gut geschriebene, humorvolle Erzählung über wahre Freundschaften und dem langen, steinigen Weg zur Selbstliebe gesetzt in den 2000ern, so dass man sich selbst zurück versetzt fühlt in die Zeit der eigenen Jugend und der Zeit vor dem guten alten MSN-Messenger, der den Blick in die Welt bot.

Doch leider verliert sich Alderton schon sehr schnell in ihren Erzählungen über Alkohol, Drogen, Partys und Sex. Vom ersten Alkohol mit gerade Mal zehn bis zu dem unzähligen One-Night-Stands erleben ihre komplette Jugend mit. Jedoch setzt sie erwachsen sein sehr schnell mit der Freiheit zu trinken, zu vögeln (sorry!) und zu tun, was sie will, gleich und das tut sie auch in einem unerträglichen Ausmaß, dass weit entfernt von einer „rebellischen Teenagerphase“ entfernt ist. Massenhaft Dates, zahllose Sexpartner, Drogendealer auf den Partys, eskalative Abstürze, sowie sinnfreie und teure Taxifahrten quer durch England. Selbst als Dolly nach einem Absturz nicht mehr glaubt, in London zu sein, realisiert sie nicht, wie schlimm es um sie steht. Die Einsicht kommt erst viel später, als sie während eines Urlaubs und eines misslungenen Tinderdates am Tiefpunkt ankommt und sich eine Therapeutin sucht, die leider nicht die Aufmerksamkeit im Buch bekommt, die sie haben sollte. Denn hier sind wir am Knackpunkt: Zwar hinterfragt sie ihr Männer- und Sexverhalten, lässt jedoch den Alkohol- und Drogenkonsum fast außen vor, obwohl es der große Mix des exzessiven Verhaltens ist, der das Problem an sich darstellt.

Trotz allem ist es ein ehrlicher Einblick in Dolly Aldertons Leben, in ihre Erinnerungen und ihre Erfahrungen. Witzig geschrieben, wobei ich vermute, dass im englischen Original der ein oder andere Wortwitz mehr zu finden ist. Brutal ehrlich und ein sehr lesenswerter Seelenstriptease, dem an der ein oder anderen Stelle ein bisschen mehr Selbstreflexion gut getan hätte.

[Rezension] Fatima Farheen Mirza -Worauf wir hoffen

Processed with VSCO with hb1 preset

 

Direkt ins Herz. Genau dort landete Worauf wir hoffen ganz heimlich, während ich es las. Wirklich, ein direkter Treffer in mein Herz. Und das kam unerwartet und unverhofft.

Worauf wir hoffen ist ein herzerwärmender, unglaublich aussagekräftiger und komplexer Roman, der zu Beginn vielleicht noch etwas unscheinbar wirkt.
Es beginnt mit einer Hochzeit. Hier lernen wir Hadia kennen. Es ist ihre Hochzeit und sie heiratet den Mann, den sie sich ausgesucht hat. Ganz gegen die Tradition, die ihre Eltern ihr mitgegeben haben. Zudem hat sie Amar eingeladen, ihren Bruder, den die Familie an diesem Tag das erste Mal seit Jahren wiedersieht.
Daraufhin erzählt Fatima Farheen Mirza auf wunderbare Weise miteinander verwoben von der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart. Sie verwebt Episoden, Sichtweisen und kleine Geschichten, vor allem aber Beziehungen. Die zwischen den Geschwistern, zwischen Ehemann und Ehefrau, zwischen Mutter und Tochter, so lange bis sich alles zusammenfügt: Wieso ist Amar so geworden? Wer ist Hadia? Und wieso sagt der Vater nie etwas? Mirza beschreibt die Beziehungen untereinander so detailliert, dass man am Ende vielleicht nicht für alles Verständnis hat, aber es verstanden hat.
Worauf wir hoffen zeigt, wie es ist zwischen den Kulturen zu hängen, wie es ist sowohl amerikanisch als auch muslimisch aufzuwachsen, wie es ist religiös zu sein, aber trotzdem nicht bedingungslos den Werten seiner Eltern zu folgen. Kann man seinen Hijab ablegen und trotzdem glauben? Kann man eine arrangierte Hochzeit ablehnen und trotzdem eine traditionelle Zeromonie wollen? Kann man einen eignen Umgang mit den Traditionen erschaffen ohne seine Familie zu verletzen?

Wir werden ein Teil von Hadias Familie, wir erleben alles mit: 9/11, verbotene Liebe, aber auch Tod und Verlust. Rebellion gegen die Tradition, Schaffung eigener Identitäten und Werte, aber auch Familienbande, Zusammenhalt sowie politisches Zeitgeschehen, der „clash of cultures“ und menschliche Beziehungen – alles, ohne auf nur einer Seite überladen zu wirken.
Ein wirklich starkes, gefühlvolles Buch, das unter die Haut geht und einen noch nachträglich beschäftigt. Herzensempfehlung.

[Monthly Overview] Februar 2019

Processed with VSCO with hb1 preset

 

  1. Michael Buchinger – Lange Beine, kurze Lügen. 3/5 Sterne.
    Den Hype verstehen war wohl mein großer Ansporn, leider erfolglos. Es ist ein schmaler Grat zwischen Humor und Ego. Dahingehend leider nicht so rund wie ich mir gerade leichte, humorvolle Lektüre vorstelle.
  2. Catherine Doyle – Sturmwächter.  4/5 Sterne.
    Ein wunderbar schönes, kleines Buch, das nicht zwangsweise für junge Leser ist. Endlich mal keine starken, rebellischen Protagonisten, sondern ein kleiner elfjähriger Junge, der mit dem Geheimnis seiner Familie wächst.
  3. Simon Strauss – Sieben Nächte. 1/5 Sterne.
    Erstaunlich wie lang sich ein 144-seitiges Buch ziehen kann. Wäre gerne der popliterarische Faust, ist leider vor allem viel Nichts mit wenig Zeichen.

  4. Fatima Farheen Mirza – Worauf wir hoffen. 4/5 Sterne.
    Wirklich, ein direkter Treffer in mein Herz. Herzerwärmend, stark, gefühlvoll. Herzensempfehlung!

  5. Maria Anna Schwarzberg – We are proud to be Sensibelchen.
    Direkt aus den Leben erzählt, schnörkellos. Und bei der Autorenvielfalt die Garantie, dass man sich ein bisschen selbst darin wiederfindet und nicht mehr so alleine damit fühlt.
  6. Michael Ende – Momo 5/5 Sterne.
    Ein Klassiker, der immer noch unter die Haut geht.