[Rezension] Maja Lunde – Die Letzten Ihrer Art

img_7109

 

Maja Lunde. Ein Name, der allen mittlerweile bekannt sein dürfte. Von ihr stammen die Bücher Die Geschichte der Bienen und Die Geschichte des Wassers und nun liegt hier Die Letzten Ihrer Art, ihr neuster Roman. Titel und Layout unterscheiden sich erstmalig von dem gewohnten Stil der ersten beiden Romane, aber inhaltlich orientiert sich Lunde ganz wie gewohnt an Altbewährtem.

Die norwegische Autorin erzählt vom Ende der Welt. Wir befinden uns im Jahr 2064 und die Klimakrise ist so akut wie noch nie. Ein Leben wie wir es kennen, das gibt es nicht mehr. Die Menschen sind verdurstet, Staaten sind aufgehoben und die Protagonisten – drei Frauen und ein männliches Baby – geben ihren Hof auf, um Nomaden zu werden. Alles für die Suche nach Essen und Trinken, nach Verwertbaren und Nährstoffen. Der Klimawandel hat zugeschlagen und zwar im riesigen Ausmaße.

…und irgendwie ist Lundes Roman ein bisschen wie ein heimliches Beobachten, ein stilles Vorpieken in die Zukunft, die uns blühen kann, wenn wir alles rund um den Klimawandel weiterhin ignorieren. Doch andererseits ist es eben auch überdramatisiert, eben das womit Lunde gerne spielt. Wir gehen zurück zum Ausgangspunkt – alles steht auf null. Die Menschheit hat versagt und die Natur beginnt von vorn. Keine Elektrizität, wenig Nahrung – der Resetknopf wurde gedrückt.

Und irgendwie ist genauso der dritte Roman: Eine Mischung aus angeregtem, interessiertem Voyeurismus und einer leichten Überdramatisierung, die das Lesen an einigen Stellen stagnieren lässt. Vielleicht ist es aber auch das übergreifende Thema: Wildpferde. Ich war nie das Pferdemädchen und konnte vielleicht deswegen nur schwerlich in den Roman einsteigen. Aber, was mich noch so an Der Geschichte der Bienen und des Wassers begeistert hat, fühlte sich im dritten Roman fast beschwerlich an. Fand ich in den ersten Büchern noch die ausführlichen Erzählungen spannend und gerechtfertigt, fühlten sich viele Stellen in Die Letzten Ihrer Art zu zäh und zu viel an.

Lunde kann immer noch gut schreiben und auch die Geschichte, mit den Erzählsträngen in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft, war gut durchdacht, doch vielleicht waren einfach die Erwartungen stellenweise zu hoch. Immer noch ein gutes Buch, das mich leider doch am Ende nicht so bekommen hat, wie ich es aus den Werken davor noch kannte.

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s