[Rezension] Sebastian Stuertz – Das eiserne Herz des Charlie Berg

fa57d5f2-b8f4-4ffe-8b86-da864ee8b035.jpg

 

Charlie Berg ~ ein Name, so charismatisch, so vielversprechend. Der Sohn zweier Künstler, mit einem schwachen Herz, aber einer feinen Nase. Als er sich endlich entschließt das familiäre Heim zu verlassen, um nicht mehr das Familienbindemittel und der rettende Anker seiner Eltern zu sein, geht doch alles schief.  Auf einmal stirbt sein Opa bei der Jagd und seine Brieffreundin, mit der er sich schon ewig Kassetten umherschickt, brennt mit einem anderen durch.

Was nach einem typischen Coming-Of-Age-Roman klingt, ist dabei nicht halb so „leicht“ wie man es erwarten würde, sondern kommt mit schweren Wörtern, langen Sätzen und einer kühlen Stimmung daher. Irgendwie hat Sebastian Stuertz aus seinem Charlie Berg alles gemacht: Jugendbuch, Krimi, Komödie und dadurch ist dieses Buch vor allem: viel. Viel von allem. Viele Worte, viele Sätze, viel Erzähltes, viel Geschichte, aber – auch, wenn die Kritiken das Buch mit Alice im Wunderland vergleichen und es fesselnd, speziell und packend titulieren – fehlt mir persönlich der Faden, an dem ich mich entlang hangeln konnte.

Das Buch wirkt stellenweise extrem laut, weil es teilweise derbe Witze und ein schwarzer Humor mixt. Dabei sind die Stellen, die eher ruhig, bedächtig sind, die die das Buch lesenswert machen. Aber es sind daher 700 lange Seiten, die nicht in gleichmäßiger Qualität bleiben und den Lesefluss immer wieder stoppen.

Mich hat das Lesen fast 3,5 Monate gekostet, aber am Ende sind Charlie Berg und ich leider keine Freunde geworden.

 

 

Werbung

[Rezension] Walter Moers – Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär

Wer kennt ihn nicht? Die Frage gilt sehr wohl für Käpt’n Blaubär, aber auch ebenso für dessen Schöpfer Walter Moers. Letzterer hat uns schon die ein oder andere schöne Stunde in Zamonien erschaffen, ersterer hat uns durch unsere Kindheit begleitet.

…und nun liegt vor mir die neuste Edition des allseits beliebten Buches Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär. Die Geschichte habe ich zum Ersten mal vor sicherlich 15 Jahre gelesen und mich unsterblich in Moers Schreibstil, aber auch in den bekannten, alten Buntbären verliebt. Seither habe ich das Buch unzählige Male gelesen, so dass meine alte Version auch nach den Malen aussieht, die ich es schon in den Hände oder verliehen hatte. Umso mehr habe ich mich über die neuste Version des Buches gefreut, denn eins meiner Lieblingsbücher hat einen neuen Anstrich: Wunderschönes Cover, wunderschöne illustrierte Seiten, das macht schon was her im Regal und wird dem Buch und seinem Inhalt wunderbar gerecht.

Und die Geschichte? Die ist noch genauso schön wie beim ersten Mal lesen. Für die, die Walter Moers und diese Geschichte noch nicht kennen: Es geht um Käpt’n Blaubär, um eben jenen, den manche aus der Sendung der Maus kennen, der aber doch so ganz anders ist, als ihn so mancher in Erinnerung haben wird. In Walter Moers Geschichte, die übrigens die erste war, die in Zamonien gespielt hat, geht es um das Leben des Käpt’ns, das eigentlich 27 Leben umfasst. Jedoch mag der Blaubär nur von 13 1/2 erzählen und so hat das Buch eben genauso viele Kapitel. Dabei hören wir Geschichten von Zwergpiraten, dem großen Dimensionsloch und der Tornadostadt. Die Geschichten sind gespikt mit triefendem Sarkasmus, wahnsinnig viel Witz und der richtigen Portion an Liebe.

Das Buch ist schnell gelesen, auch von Menschen wie mich die normalerweise nicht in der „Fantasy-Welt“ zuhause sind. Der alte Blaubär wächst einem schnell ans Herz und Zamonien wird ein Ort auf den man sich immer wieder freut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Rezension] Liane Moriaty – Neun Fremde

Entspannen, zu sich finden, etwas Gewicht verlieren, ein Neustart – das alles klingt nach dem perfekten Wellnessurlaub. Wir alle hatten so einen schon mal oder haben über so etwas nachgedacht. Genauso wie die neun Personen, die sich für das neue Programm in dem entlegenen Resort Tranquillum House eingetragen haben. Keiner was, was sie erwartet, aber alle brauchen einen Wendepunkt in ihrem Leben. Sie sind überarbeitet, deprimiert oder haben Verluste erlitten und möchten nichts mehr als ihr altes Leben hinter sich zu lassen. Doch statt in den zehn Tagen zur Ruhe zu kommen, durchleben die fünf Frauen und vier Männer das neu entwickelte Programm der Ressortleiterin. Wunden reißen auf und bald schon werden Grenzen überschritten, die keiner überschreiten wollte.

Was klingt wie ein durchschnittlicher Plot für einen Roman, lässt Liane Moriaty durch ihren Stil und ihre Erzählweise spannend und fesselnd werden. Durch die wechselnden Erzählweisen lernen wir die Charaktere schnell kennen und tauchen tief in ihre Geschichten ein. Den Hauptfiguren – die meines Erachtens Frances, Zoe, Napoleon, Jessica und Ben sind – wurden mit Liebe zum Detail erstellt. Bei den anderen erschien es stellenweise etwas oberflächlich, so dass sie eher wie Randfiguren wirkten, obwohl ihnen mit etwas mehr Details auch mehr Leben hätte eingehaucht werden können. Trotz allem hat Moriaty ein Talent die Geschichten am Ende auf spannende Weise miteinander zu verweben, so dass – zumindest bei mir – am Ende der Wunsch nach „Mehr“ blieb. Der Epilog hätte für mich noch etwas länger ein dürfen.

Die Geschichte selbst entwickelt sich dafür in eine nicht zwingend erwartbare Richtung. Wer Wellnessurlaub, Cocktails und ein bisschen Therapie erwartet, wird schnell eines Besseren belehrt. Neue Therapieansätze und individuell zugeschnittenes Programm kriegen dank „Neun Fremde“ ganz neue Dimensionen. Am Anfang hätte jedoch etwas mehr Spannung gutgetan, da am Ende recht gebündelt viel Schlag auf Schlag passiert.

Doch trotz kleiner Makel ist „Neun Fremde“ ein wahrer Page-Turner. Schnell gelesen, spannend geschrieben und mit Charakteren, die einem ans Herz wachsen.

[Rezension] Anne Freytag – Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte

img_3578

 

Es gibt so Bücher, da möchte man die Sätze unterstreichen, die Wörter in die Welt schreien und immer wieder nickend von den Seiten aufschauen. So auch bei ‚Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte‘ von Anne Freytag. Es geht um Rosa und auch um Frank, die beide aus ihrer Welt flüchteten, ans andere Ende reisten und durch Australien reisen wollten. Warum? Um sich selbst zu finden, um seinen Platz zu finden, vielleicht auch um zu lernen und sich selbst und die anderen zu verstehen. Doch direkt am Anfang – als aus dem Fern- das Heimweh wird – treffen sie aufeinander und verspüren eine direkte Verbindung.

Was klingt wie eine kitschige Liebesgeschichte, ist aber viel mehr der Beginn einer gemeinsamen Reise. Durch Australien, zu sich, zueinander. Doch, was so einfach und unkompliziert begann, wird auf die Probe gestellt, als noch ein Dritter auf das noch so neue Duo trifft. Franks bester Freund David schließt sich Frank und Rosa an. Aus Alleinsein wird Zusammensein und vor allem zu dritt sein. Denn ist drei nicht immer einer zu viel? Oder sind drei genau richtig?

Es könnte einer dieser Jugendromane sein, in denen ein Mädchen sich in einen Jungen verliebt und dann noch ein zweiter, ganz gegensätzlicher Charakter aufkommt und die so zarte frisch entstehende Beziehung ins Wanken bringt. Könnte es – ist es aber nicht. Mein Leben basiert auf einer wahren Geschichte ist vielmehr eine Geschichte über drei Menschen, die ans Ende der Welt reisen und zu sich selbst finden. Keine schnulzigen Liebesmomente, keine Floskeln. Einfach nur ergreifende Wahrheiten, menschliche Entscheidungen und verwirrende Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat.

Anne Freytag zeigt gekonnt, aus allen drei Perspektiven, wie sich diese Reise zu dritt entwickelt. Wie es sich entwickelt, wenn Gefühle ins Spiel kommen und wenn eigentlich keiner weiß, was er will. Wie soll man ein Jahr in einem Camper nebeneinander liegen, wenn die Gefühle und die Reize da sind, aber keiner den andere verletzen will. Während sie das dem Leser näherbringt, überschreitet sie jedoch keinen Moment die Grenze zu kitschig oder drüber, sondern einfach nur die Schilderung zu dem, was am Ende passiert, was am Ende – wie es der Epilog sagt – einfach so vorher gesehen war.

Ein wirklich wunderbares Buch, was meine Reiselust wieder geweckt hat, mich stellenweise so sehr berührt hat und mir das Gefühl gegeben hat, dass es eben Gefühle gibt, die man nicht zwangsläufig immer erklären kann und auch muss.

[Rezension] Kevin Kwan – Crazy Rich Asians

 

Man nehme eine Prise Gossip Girl, lösche die Upper East Side und füge Singapurs High Society hin – et voilá, da haben wir Crazy Rich Asians, Kevin Kwans neusten Roman.

 

Worum es geht? Um Rachel, die endlich die Familie ihres Freundes Nick kennen lernen darf. Beste Gelegenheit? Der eh anstehende Familienbesuch in Singapur. Doch schon kurz nach der Ankunft wird klar, dass Nick nicht bloß wohlhabend, sondern reicher als reich ist. Er und seine Familie gehören zu der obersten Schicht und bleiben – vor allem – gerne unter sich. Auf einmal befindet sie sich zwischen privaten Flugzeugen, Bediensteten und richtigen Stars.

Was wie ein schöner Traum klingt, wird bald schon zum Gegenteil. Denn Nicks Familie lassen Rachel schnell spüren, was sie von ihr, ihrer Herkunft und ihrer Beziehung zum Familienerbnachfolger halten. Was jetzt wie ein langwieriger Roman über die Höhen und Tiefen von Nicks und Rachels Beziehung klingt, ist aber viel mehr eine gute Satire Kwans über das unfassbar reiche Asien mit ihren nur allzu gegenwärtigen Problematiken: der wahnsinnige Konsum, aber auch der Fokus auf Blutlinien, Verwandschaftsgrade, sobald es um die Ehe geht. Denn Nick, mit blauem, singapurischem Blut bringt seine amerikanische, chinesische Freundin Rachel mit nach Singapur. Alsbald ist seine Familie beunruhigt, dass sie nur hinter dem Geld der Familie her ist. Warum sie das denken? Nicht, weil Rachel den Anschein danach macht, sondern weil sie aus dem Festland Chinas kommt und alleinerziehend groß gezogen wurde. Kwan verdeutlicht damit – auf eine fast lustige Weise – dass dieses alte Denken immer noch vorherrscht. Dass gerade die jungen Generationen wie Nick, aber auch seine Cousine Astrid, zwischen den Kulturen festhängen. Versuchen sie es doch irgendwie der ehrwürdigen Großmutter traditionell recht zu machen, kennen und leben sie aber auch die Vorzüge des modernen Lebens.

Crazy Rich Asians ist daher witzig, smart und einfach zu lesen, obwohl der Einstieg sicherlich hart ist. Es sind viele Namen, viele Geschichte und wenige davon werden wirklich vorgestellt. Dafür hat Kevin Kwan jedoch auf den ersten Seiten den Familienstammbaum verzeichnet, wonach man nach den ersten hundert Seiten dankbar sein wird. Zwar gibt es hier und da kleine Ungereimtheiten, jedoch ist Crazy Rich Asians eine wahnsinnig nette Unterhaltung, die sich von den vielen, vielen Büchern ausnahmsweise mal unterscheidet und sei es nur am Schauort. Wer also einen spannenden und zeitgleich gossiplastigen Roman lesen mag, der wird mit Kevin Kwans Roman gut fahren.

xoxo.

[Rezension] Walter Moers – Der Bücherdrache

Processed with VSCO with hb1 preset

 

Da liegt er, der neue Walter Moers. Es geht endlich wieder nach Zamonien und uns erwartet ein langersehntes Wiedersehen mit Hildegunst von Mythenmetz, der uns schon durch das Labyrinth der träumenden Bücher und die Stadt der träumenden Bücher geführt hat. Doch diesmal mag es unser Schriftsteller etwas ruhiger und lässt sich daher eine Geschichte erzählen. Und was kann man schon besser erzählen, als die Geschichte von einem Abenteuer. Und wer erzählt es? Hildegunst zwei, der kleine Buchling, der eigentlich nur schläft und liest und keine Abenteuer erlebt. Denn eigentlich ist er dabei das Gesamtwerk von Mythenmetz auswendig zu lernen, aber diesmal – ja – da hat auch er was zu erzählen: von seiner Reise zum Ormsee und den berühmten Bücherdrachen.

…und wenn ein Buchling eine Geschichte erzählt, dann wollen wir sie auch hören. Also tauchen wir ein Erlebnisse hin zum Ormsee [und vor allem um das Zurück] und der Begegnung mit dem sagenumwobenen Bücherdrachen. Und wie zu erwarten: Der Bücherdrache ist wunderbar illustriertes Buch, liebevoll detailliert, das mit einem kleinen Comic einleitet. Und auch nach zwanzig Jahren (!), so lange dürfen wir schon  Walter Moers nach Zamonien folgen, ist es immer noch ein wunderbares Wiedersehen, eine Art „Nach Hause kommen“.

Kurzum: Der Bücherdrache war schnell gelesen und wie immer ein typischer Moers voller Fantasie, mit vielen tollen Details und wunderbaren Formulierungen. Doch trotz aller Begeisterung, bleibt da ein kleiner Beigeschmack, der sich vor allem nach der Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr irgendwie manifestiert hat. Denn auch wenn es qualitativ wirklich mit den alten Büchern mithalten kann, so ist es doch nicht mehr eins dieser Wälzer, durch die man sich tage- und nächtelang durchgelesen hat. Im Gegensatz zu den 13 1/2 Leben des Käpten Blaubärs oder Rumo umfasst der Bücherdrache gerade mal 190 Seiten, zwar gute, aber eben nur so wenige. So schnell wie man es angefangen hat, so schnell ist man auch wieder durch und am Ende, da seufzt man und wünscht sich noch mal 190 Seiten und vielleicht noch mal welche. Aber zeitgleich ist es auch kein verwinkelter, typischer Schmöker mehr, sondern ein ziemlich gradliniger Kurzroman, der sich einfach und schnell lesen lässt. Doch wollen wir einfach und schnell? Wollen wir nicht lieber wieder tief in Zamonien versinken?

Es ist und bleibt natürlich trotzdem ein Walter Moers und das Zamoniengefühl, das bleibt. Aber wer auf stundenlange Lesemomente hofft, der muss leider etwas zurückstecken. Für Moers- und Zamonienfans aber, da bleibt der Bücherdrache, wie immer ein absolutes Muss.

[Rezension] Anthony Horowitz – Ein perfider Plan

 

Processed with VSCO with hb1 preset

Eigentlich kennen wir Horowitz von seinen Sherlock-Romanen, die gekonnt in Arthur Conan Doyles Fußstapfen treten können sowie von seine Jugendbuchreihe rund um Alex Rider. Doch mit „ein perfider Plan“ ruft er nicht nur seinen neuen Ermittler Daniel Hawthorne ins Leben, sondern erzählt einen herrlich spannenden Krimi auf eine ganz neue Art. Warum? Weil Horowitz selbst der Erzähler des Buches ist, dessen Rahmenhandlung die Entstehung des Buches ist, in dem er gemeinsam mit Hawthorne einen Mord löst. DAS ist mal innovativ und gibt einen ganz anderes Lesegefühl. Dass Horowitz schreiben kann, das ist schon durch seine früheren Werke klar, doch eine Innovation zwischen all den Krimis zu finden, ist oft eine Seltenheit. Natürlich ist es nicht der Anspruch eines Krimis anders zu sein, aber wenn sich dann doch die Story, der Aufbau und die Mördersuche mal abheben, dann ist das ein wunderbarer Pluspunkt.

..und der macht hier den entscheidenden Unterschied. Denn die Aufklärung des Todes von Diana Cowper, die ihre eigene Beerdigung am Tag ihrer Ermordung geplant hat, ist spannend, jedoch auch nicht spektakulär. Ein solider Krimi, in dem Hawthorne und unser Schriftsteller das Leben der gut betuchten Witwe durchleuchten aber mehr durch sich selbst und ihre desolate Beziehung zueinander glänzen. Denn: Hawthorne, der neue Ermittler und ehemalige Polizist, ist schwierig – eben ein Protagonist wie ihn die Krimifans lieben. Er liebt mehr die Alleingänge, hat durch seine Spekulationen einen leichten Sherlocktouch und stellt das perfekte Gegenteil zu Horowitz da, der sowohl bei den Verhandlungen zum Buch als auch in seinen eigenen Überlegungen und Handlungen eher naiv und blauäugig erscheint. Trotzdem funktionieren die beiden sehr gut im Duo, alleine wahrscheinlich eher schwierig. Daher ist aber auch die Erzählweise so gut gewählt: Hawthorne wäre alleine zu unbeliebt, der Fall alleine zu langweilig ~ durch das Einklinken unseres Schriftstellers erscheint die Geschichte und auch der Ermittler in einem ganz anderen Glanz und das Lesen macht wahnsinnigen Spaß, auch wenn die eigentliche Kriminalgeschichte fast nur die Hälfte des Buches einnimmt.

Was nach viel Kritik klingt, soll eigentlich keine sein. Das Buch liest sich schnell, macht unglaublich Spaß und ist wirklich ein wunderbarer Lichtblick in den Krimineuerscheinungen. Einzig und allein der Hinblick auf eine mögliche Reihe lässt sich fragen, wie das Erzählkonstrukt weitergeführt werden soll und ob dies mit einem zweiten Buch noch die gleiche Euphorie und den gleichen Spaß auslösen würde. Für einen Horowitz-Fan jedenfalls ein großes Muss, für neue Leser und Krimifans definitiv spannende Unterhaltung.

[Rezension] Dolly Alderton – Alles, was ich weiß über die Liebe

 

Processed with VSCO with hb1 preset

Alles, was ich weiß über die Liebe fühlte sich an wie eine wilde Mischung aus dem Leben von Bridget Jones und Amy Whinehouse. Zumindest stelle ich mir genauso den Querschnitt daraus vor. Dabei sind dies die Memoiren von Dolly Alderton, gerade mal 28, Kolumnistin und Autorin für die britischen Medien.

Was weiß also Dolly Alderton in ihren Zwanzigern über die Liebe? Nicht viel, wie sie selbst sagt. All ihre Schlüsse zieht sie aus den langen Freundschaften zu ihren Freundinnen, die seit ihrer Kindheit, Schul- oder Unizeit kennt. Mit denen hat sie mehr Streitereien gehabt, länger zusammen gelebt und mehr um sie gekämpft, als um jeden Mann.  Und damit könnte  „Alles, was ich weiß über die Liebe“ ein Liebesbrief an eben diese Frauen sein. Denn eigentlich ist es eine gut geschriebene, humorvolle Erzählung über wahre Freundschaften und dem langen, steinigen Weg zur Selbstliebe gesetzt in den 2000ern, so dass man sich selbst zurück versetzt fühlt in die Zeit der eigenen Jugend und der Zeit vor dem guten alten MSN-Messenger, der den Blick in die Welt bot.

Doch leider verliert sich Alderton schon sehr schnell in ihren Erzählungen über Alkohol, Drogen, Partys und Sex. Vom ersten Alkohol mit gerade Mal zehn bis zu dem unzähligen One-Night-Stands erleben ihre komplette Jugend mit. Jedoch setzt sie erwachsen sein sehr schnell mit der Freiheit zu trinken, zu vögeln (sorry!) und zu tun, was sie will, gleich und das tut sie auch in einem unerträglichen Ausmaß, dass weit entfernt von einer „rebellischen Teenagerphase“ entfernt ist. Massenhaft Dates, zahllose Sexpartner, Drogendealer auf den Partys, eskalative Abstürze, sowie sinnfreie und teure Taxifahrten quer durch England. Selbst als Dolly nach einem Absturz nicht mehr glaubt, in London zu sein, realisiert sie nicht, wie schlimm es um sie steht. Die Einsicht kommt erst viel später, als sie während eines Urlaubs und eines misslungenen Tinderdates am Tiefpunkt ankommt und sich eine Therapeutin sucht, die leider nicht die Aufmerksamkeit im Buch bekommt, die sie haben sollte. Denn hier sind wir am Knackpunkt: Zwar hinterfragt sie ihr Männer- und Sexverhalten, lässt jedoch den Alkohol- und Drogenkonsum fast außen vor, obwohl es der große Mix des exzessiven Verhaltens ist, der das Problem an sich darstellt.

Trotz allem ist es ein ehrlicher Einblick in Dolly Aldertons Leben, in ihre Erinnerungen und ihre Erfahrungen. Witzig geschrieben, wobei ich vermute, dass im englischen Original der ein oder andere Wortwitz mehr zu finden ist. Brutal ehrlich und ein sehr lesenswerter Seelenstriptease, dem an der ein oder anderen Stelle ein bisschen mehr Selbstreflexion gut getan hätte.

[Rezension] Fatima Farheen Mirza -Worauf wir hoffen

Processed with VSCO with hb1 preset

 

Direkt ins Herz. Genau dort landete Worauf wir hoffen ganz heimlich, während ich es las. Wirklich, ein direkter Treffer in mein Herz. Und das kam unerwartet und unverhofft.

Worauf wir hoffen ist ein herzerwärmender, unglaublich aussagekräftiger und komplexer Roman, der zu Beginn vielleicht noch etwas unscheinbar wirkt.
Es beginnt mit einer Hochzeit. Hier lernen wir Hadia kennen. Es ist ihre Hochzeit und sie heiratet den Mann, den sie sich ausgesucht hat. Ganz gegen die Tradition, die ihre Eltern ihr mitgegeben haben. Zudem hat sie Amar eingeladen, ihren Bruder, den die Familie an diesem Tag das erste Mal seit Jahren wiedersieht.
Daraufhin erzählt Fatima Farheen Mirza auf wunderbare Weise miteinander verwoben von der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart. Sie verwebt Episoden, Sichtweisen und kleine Geschichten, vor allem aber Beziehungen. Die zwischen den Geschwistern, zwischen Ehemann und Ehefrau, zwischen Mutter und Tochter, so lange bis sich alles zusammenfügt: Wieso ist Amar so geworden? Wer ist Hadia? Und wieso sagt der Vater nie etwas? Mirza beschreibt die Beziehungen untereinander so detailliert, dass man am Ende vielleicht nicht für alles Verständnis hat, aber es verstanden hat.
Worauf wir hoffen zeigt, wie es ist zwischen den Kulturen zu hängen, wie es ist sowohl amerikanisch als auch muslimisch aufzuwachsen, wie es ist religiös zu sein, aber trotzdem nicht bedingungslos den Werten seiner Eltern zu folgen. Kann man seinen Hijab ablegen und trotzdem glauben? Kann man eine arrangierte Hochzeit ablehnen und trotzdem eine traditionelle Zeromonie wollen? Kann man einen eignen Umgang mit den Traditionen erschaffen ohne seine Familie zu verletzen?

Wir werden ein Teil von Hadias Familie, wir erleben alles mit: 9/11, verbotene Liebe, aber auch Tod und Verlust. Rebellion gegen die Tradition, Schaffung eigener Identitäten und Werte, aber auch Familienbande, Zusammenhalt sowie politisches Zeitgeschehen, der „clash of cultures“ und menschliche Beziehungen – alles, ohne auf nur einer Seite überladen zu wirken.
Ein wirklich starkes, gefühlvolles Buch, das unter die Haut geht und einen noch nachträglich beschäftigt. Herzensempfehlung.